Münter,            Gabriele, dt. Malerin, * 1877, † 1962;
                                         Mitglied des »Blauen Reiters«.
Gardasee,        ital. Lago di Garda oder Benaco,
                                         größter See Italiens (368 km2), zw. der Lombardei und Venetien, 65 m ü. M., 52
                                         km lang, 3 bis 18 km breit, bis 346 m tief; mildes Klima.
Händel,             Georg Friedrich, deutscher Komponist, * 1685, † 1759;
                                         seit 1712 in London; schrieb zunächst italienische Opern, nach 1728 Epoche
                                         machende dramatische Chororatorien (»Saul«, »Samson«, »Herakles«, »Judas
                                         Makkabäus«, »Messias«); 20 Orgelkonzerte, 25 Sonaten, 12 Concerti grossi.

  Telemann,     Georg Philipp, dt. Komponist, * 1681, † 1767;
                                          Opern, Orchester-, Kammermusik u. a.
Agricola,           Georgius, eigentl. Georg Bauer, dt. Naturforscher, * 1494, † 1555;
                                          Begründer der Mineralogie, Metallurgie und Bergbaukunde.
Mercator,       Gerhard, eigentl. G.  Kremer, niederländ.-dt. Kartograph, * 1512, † 1594;
                                          wendete zuerst die winkeltreue M.-Projektion für Seekarten an. 1595 erschien als
                                          sein Hauptwerk der erste Atlas.                                      .
Fock,                      Gorch, eigentlich Johann Kinau, deutscher Schriftsteller, * 1880, † 1916;
                                         schrieb realistische Seefahrtsromane.
Keller,                  Gottfried, schweizerischer Dichter, * 1819, † 1890;
                                         war 1861 bis 1876 erster Staatsschreiber des Kantons Zürich. Seine Novellen
                                         und Romane gestalten mit großer menschlicher Wärme, zuweilen auch satirisch,
                                         zeitgenössische und historische Stoffe. Romane: »Der grüne Heinrich« (
                                         1854/55); »Martin Salander« ( 1886); Erzählungen und Novellen: »Die Leute von
                                         Seldwyla« ( 1856 bis 1874); »Züricher Novellen« ( 1878); »Das Sinngedicht« (
                                         1882); »Sieben Legenden« ( 1872); Gedichte.                               
Semper,         Gottfried, deutscher Baumeister, * 1803, † 1879;
                                         Opernhaus ( 1838 bis 1841, 1869 abgebrannt, 1871 bis 1878 Neuaufbau, 1945
                                         zerstört, 1976 bis 1985 rekonstruiert), Gemäldegalerie ( 1847 bis 1854, 1945
                                         ausgebrannt, wiederhergestellt) in Dresden, Burgtheater ( 1874 bis 1888) in Wien
                                         in Renaissanceformen.
Luckner,     Luckner, Felix Graf v., dt. Seeoffizier, * 1881, † 1966;
                                         im Ersten Weltkrieg Führer des Segelhilfskreuzers »Seeadler«, schrieb
                                         »Seeteufel« ( 1921).
Großglockner      höchster Berg Österreichs, in den Hohen Tauern,
                                         Hauptgipfel der Glocknergruppe, 3 798 m hoch, an seinem Fuß der 8,8 km lange
                                         Gletscher Pasterze; G.-Hochalpenstraße zw. Fuscher Tal (Salzburg) und Mölltal
                                         (Kärnten), 47,8 km lang. 
Eiffel,          Alexandre Gustave, frz. Ingenieur, * Dijon 15.12.1832, † Paris 28.12.1923;
                                         konstruierte zahlr. Brücken, bekanntgeworden aber durch das nach ihm benannte
                                         Wahrzeichen von Paris, den 300m hohen Eiffelturm.
Hambacher Schloss  Burganlage bei Hambach an der Weinstraße, bekanntgeworden
                                         durch das sog. Hambacher Fest, einer Massenkundgebung der demokrat.-republikan.
                                         Bewegung in Süd-Dtl. 1832  für ein freies und einiges Deutschland.
                                         Der dt. Bundestag reagierte darauf mit Repressionsmaßnahmen und mit der
                                         völligen Unterdrückung der Presse- und Versammlungsfreiheit.
Hamlet        sagenhafter altdänischer Prinz, Held von W. Shakespeares Tragödie » Hamlet,
                                         Prinz von Dänemark« (2 Versionen, 1603 und 1604).
Arendt,             Hannah, deutsch-amerikanische Politologin, * 1906, † 1975;
                                        Studien zum Totalitarismusproblem; schrieb »Über die Revolution« ( 1963).
Hoech,                Hannah, deutsche Malerin und Grafikerin, * 1889, † 1978;
                                        Mitglied der Dada-Bewegung; Fotomontagen; Materialcollagen; Gemälde.
Albers,               Hans, dt. Schauspieler, * 1892, † 1960;
                                        Filme: »Münchhausen« (1943), »Große Freiheit Nr. 7« (1944),
                                        »Vor Sonnenuntergang« (1956).
Böckler,     Hans, deutscher Gewerkschaftsführer, * 1875, † 1951;
                                       organisierte nach 1945 den Wiederaufbau der Gewerkschaften; 1949 bis 1951
                                       Vorsitzender des DGB.
Andersen,   Hans Christian, dänischer Dichter, * 1805, † 1875.
                                      Seine Märchen zählen zur Weltliteratur: »Die Prinzessin auf der Erbse«, »Des
                                      Kaisers neue Kleider«.
Holbein,        Hans, der Ältere, deutscher Maler, * um 1465, † 1524;
                                      Bildnisse, Altarwerke.
Sachs,               Hans, dt. Dichter, * Nürnberg 1494, † 1576;
                                    Schuhmacher, dichtete v. a. Meisterlieder, Spruchgedichte, gereimte Schwänke,
                                    Fabeln, Fastnachtsspiele.
Havelland   Landschaft im Brandenburgischen, westlich von Berlin gelegen 
Havelsee       Havel, rechter Nebenfluss der unteren Elbe, kommt aus dem Dambecker
                                     See bei Neustrelitz, bildet die Havelseen 343 km lang (davon 243 km schiffbar);
                                     Kanalverbindungen zur Oder und Elbe. 
Böll,          Heinrich, deutscher Schriftsteller, * 1917, † 1985;
                                    realistischer Erzähler und Satiriker: »Und sagte kein einziges Wort« ( 1953),
                                    »Billard um halb zehn« ( 1959), »Ende einer Dienstfahrt« ( 1966), »Gruppenbild
                                    mit Dame« ( 1971), »Die verlorene Ehre der Katharina Blum« ( 1974),
                                    »Fürsorgliche Belagerung« ( 1979). Erhielt 1972 den Nobelpreis für Literatur. 

Heinrich der Löwe, Herzog (1142 bis 1180), * um 1129, † 1195;
                                         Welfe, war seit 1156 auch Herzog von Bayern, förderte die deutschen Ostsiedlung
                                         im ostelbischen Slawenland, unterwarf Mecklenburg, gründete die Städte Lübeck
                                         und München. Mit Kaiser Friedrich Barbarossa verfeindet, wurde er 1180 geächtet
                                         und verlor seine Herzogtümer. 
Heine,         Heinrich, deutscher Dichter, * 1797, † 1856
                                         in Paris, wo er seit 1831 lebte; einer der Hauptvertreter des Jungen Deutschland.
                                         In spätromantischen Gedichten verbindet er Empfindungsreichtum mit Skepsis
                                         und Ironie (»Buch der Lieder«, 1827; »Romanzero«, 1851). Sein geistvoller und
                                         plaudernder Prosastil (»Reisebilder«, 1826 bis 1831) machte ihn zum Begründer
                                         des modernen Feuilletonismus.
Hoffmann,  Heinrich, deutscher Schriftsteller, * 1809, † 1894;
                                        und Arzt; dichtete und zeichnete den »Struwwelpeter« ( 1845).
Weigel,              Helene, deutsche Schauspielerin und Theaterleiterin österreichischer Herkunft, *
                                       1900, † 1971;
                                        verheiratet mit B. Brecht; bedeutende Charakterdarstellerin, u.a. in Stücken von Brecht;
                                        vereinigte z. B. in »Mutter Courage« ( 1949) sie die Darstellungsweise des epischen
                                        Theaters mit der Ausdruckskraft ihrer Persönlichkeit.
Hellweg         im Mittelalter Name für große Landstraßen, besonders für den wahrscheinlich aus
                                         vorrömisch- germanischer Zeit stammenden Verbindungsweg zwischen Rhein (Ruhrort)
                                         und Weser (Minden), von Karl dem Großen zur Heerstraße ausgebaut. 
Helvetia      lateinischer Name für die Schweiz  
Herkules         lateinischer Name für Herakles;
                                         griechische Sage: Sohn des Zeus und der Alkmene, mit Keule und Löwenfell dargestellt,
                                         verrichtete im Dienst des Königs Eurystheus 12 »Arbeiten«, z. B.: Tötung der Lernäischen
                                         Schlange ( Hydra), des Nemeischen Löwen ( Nemea) und der Stymphalischen Vögel
                                         (Stymphalos), Reinigung der Ställe des Augias; Erlangung der Äpfel der Hesperiden.
Hesse,                    Hermann, Pseudonym Emil Sinclair deutscher Dichter, * 1877, † 1962.
                                         Seine Frühwerke tragen stark romantische Züge (Roman »Peter Camenzind«, 1904).
                                         Spätere Werke wie »Der Steppenwolf« ( 1927) und »Narziß und Goldmund« ( 1930) setzen
                                         sich mit der Polarität Geist-Natur auseinander. Seit der Erzählung »Siddharta« (1922) spielt
                                         östliches Gedankengut eine zentrale Rolle, so auch in dem philosophischen Roman »Das
                                         Glasperlenspiel« ( 1943). Nobelpreis für Literatur 1946; Friedenspreis des Deutschen
                                         Buchhandels 1955.
Löns,           Hermann, deutscher Schriftsteller, der Heidedichter,  * 1866, † (gefallen) 1914;
                                        schrieb volksliedartige Gedichte, Natur- und Tierschilderungen.
Bosch,                 Hieronymus, niederländ. Maler, * um 1450, † 1516;
                                        fantast. Darstellungen des Volkslebens, der Höllenstrafen, Sünden, Versuchungen.
 Bingen,           Hildegard von,  deutsche Benediktinerin und Mystikerin, * 1098, † 1179;
                                       verfasste medizinische und naturkundliche Schriften; entwickelte in ihrem Hauptwerk
                                       »Scivias« eine eigene Theologie und Anthropologie. Heilige (Tag: 17. 9.).
Hoffmann, August Heinrich, genannt Hoffmann von Fallersleben, deutscher
                                       Dichter, Germanist, * 1798, † 1874;
                                       Kinderlieder und Gedichte, 1841 das »Lied der Deutschen«.
Hohenstaufen      Vorberg der Schwäbischen Alb, zwischen Schwäbisch Gmünd und Göppingen,
                                        Baden-Württemberg, 684 m hoch; Reste der Stammburg der Staufer.
Holstein        südlicher Teil des Landes Schleswig-Holstein. Es gehörte zum alten Stammesgebiet der
                                         Sachsen, wurde von Karl dem Großen unterworfen. Zu Anfang des 12. Jahrhunderts kam
                                         es ans Grafenhaus der Schauenburger; 1459 an Dänemark. 1474 zum Herzogtum erhoben.
Hofmannsthal,  Hugo von, österreichischer Dichter, * 1874, † 1929;
                                         begann mit schwermütig-skeptischen Dichtungen (»Der Thor und der Tod«, 1894), knüpfte
                                         mit »Jedermann« ( 1911) und dem »Salzburger Großen Welttheater« ( 1922) an das
                                         mittelalterliche Mysterienspiel und das spanische und österreichische Barocktheater an,
                                         schrieb Textbücher zu Opern von R. Strauss (u. a. zum »Rosenkavalier«, 1911), Lustspiele
                                         (»Der Schwierige«, 1921), die Staatstragödie »Der Turm« ( 1925 bis 1927); Essays.
Hungaria    lateinischer Name für Ungarn
IJsselmeer   Binnensee in den Niederlanden, entstand durch Abdämmung der früheren Zuidersee, einer
                                         Nordseebucht. Das IJsselmeer ist ausgesüßt, durch Trockenlegung wurden rund 222 000
                                         ha Land gewonnen.
Keun,                   Irmgard, deutsche Schriftstellerin, * 1910, † 1982;
                                        Unterhaltungsromane (»Das kunstseidene Mädchen«, 1932, u. a.). 
Isar                           rechter Nebenfluss der Donau, 295 km lang,
                                        entspringt im Karwendelgebirge in Tirol, Österreich, mündet bei Deggendorf, Bayern;
                                        zahlreiche Kraftwerke.
Kurz,                   Maria Clara Isolde, Schriftstellerin und Übersetzerin,
                                       * Stuttgart 21.12.1853, † Tübingen 5.4.1944
Fugger,           Jakob, bekanntestes Mitglied der Augsburger Kaufmannsfamilie ( * 1459, † 1525)
                                       machte das Bank- und Handelshaus zum bedeutendsten in Europa, lieh Päpsten und
                                       Kaisern große Summen. Die Fugger wurden 1514 und 1530 zu Reichsgrafen (später zum
                                       Teil zu Fürsten) erhoben. Fuggerei, 1519 in Augsburg erbaute Siedlung für Bedürftige. 
Hus,                     Jan (Johannes), tschechischer Reformator in Prag, * um 1370, † 1415;
                                      bekämpfte, angeregt durch J. Wycliffe, die Verweltlichung der Kirche, wurde 1410 gebannt,
                                     1415 auf dem Konzil von Konstanz verbrannt. Tschechischer Nationalheld. 
Sweelinck,  Jan Pieterszoon, niederländischer Komponist, * 1562, † 1621;
                                      Organist in Amsterdam, wegweisend für die barocke norddeutsche Orgelschule, schrieb
                                      auch geistliche Vokalwerke. 
Zimmermann,  Johann Baptist, Stuckateur und Maler,
                                      * 1680 in Gaispoint (heute zu Wessobrunn), † 1758 in München,
                                      Bruder von Max Zimmermann 
Winckelmann,  Johann Joachim, dt. Archäologe, * 1717, † 1768;
                                      begründete die wiss. Archäologie und die neuere Kunstwiss., »Gesch. der Kunst des
                                      Alterthums« ( 1764). 
Bach,                   Johann Sebastian, einer der größten Komponisten und der bedeutendste prot.
                                         Kirchenmusiker, * 1685, † 1750,
                                         seit 1723 Thomaskantor in Leipzig. Seine von tiefster Frömmigkeit getragene Musik verbindet
                                         die kontrapunkt. Mehrstimmigkeit mit dem jungen, harmonisch bestimmten Konzertstil. Fuge
                                         und Kanon erhielten durch ihn ihre klass. Gestalt. Werke: 200 Kirchenkantaten,
                                         Weihnachtsoratorium (1734), Johannes- und Matthäuspassion (1724, 1727 oder 1729),
                                         h-Moll-Messe (1724 bis um 1747/49), Präludien und Fugen, Fantasien, Choralvorspiele für
                                         Orgel; Klavierwerke: Inventionen, »Das Wohltemperierte Klavier« (1722, 1744), Suiten u. a.;
                                         Instrumentalkonzerte: 6 Brandenburg. Konzerte (1721), Violinkonzerte u. a.; »Das musikal.
                                         Opfer« (1747); »Die Kunst der Fuge« (1750, unvollendet). Von seinen Söhnen waren die
                                         begabtesten Wilhelm Friedemann B. ( * 1710, † 1784), Carl Philipp Emanuel B. ( * 1714, †
                                         1788), Johann Christian B. ( * 1735, † 1782). 
Strauß,             Johann (Vater), österr. Komponist, * 1804, † 1849;
                                       Tänze (Walzer), Märsche (»Radetzky-Marsch«). 
Spyri,                  Johanna, schweizerische Schriftstellerin, * 1827, † 1901;
                                       »Heidi« ( 1880 bis 1881) u. a. 
Brahms,         Johannes, dt. Komponist, * 1833, † 1897.
                                         Seine Musik, die den klaren Formaufbau der Klassiker erstrebt, ist bestimmt durch volle
                                         Harmonik, vielfältige Rhythmik, ausdrucksvolle Melodik: 4 Sinfonien u. a. Orchesterwerke,
                                         Kammermusik, Klavierstücke, Lieder, Chorwerke (»Ein deutsches Requiem«, 1866 bis 1868). 
Gutenberg, Johannes, aus der Mainzer Patrizierfamilie Gensfleisch, Erfinder der
                                         Buchdruckerkunst mit beweglichen gegossenen Lettern, * um 1397, † 1468;
                                         errichtete in Mainz mit Johann Fust eine Druckerei. In ihr ist die 42-zeilige lateinische Bibel (
                                         Gutenbergbibel) entstanden (spätestens 1456 vollendet). 
Vermeer,        Jan, eigentlich Johannes Vermeer, genannt Vermeer van Delft,
                                         niederländischer Maler, * 1632, † 1675;
                                         Meister der im Licht leuchtenden Farbe, besonders Genrebilder, »Die Briefleserin« ( 1662 bis
                                         1664). 
Beuys,         Joseph, deutscher Künstler, * 1921, † 1986;
                                         wollte mit Objekten aus Fett, Filz, Kupfer und Wachs und durch Aktionen die Rationalität
                                         unserer Gesellschaft, das Vorverständnis von Kunst und festgefahrene Verhaltensmuster
                                         aufbrechen.
Haydn,        Joseph, österreichischer Komponist, * 1732, † 1809;
                                         Schöpfer des klassischen sinfonischen Stils, vollendete die Sonatenform durch die
                                         thematische Verarbeitung. Über 100 Sinfonien, Konzerte; Streichquartette, Trios, Sonaten;
                                         Opern, Singspiele; Oratorien »Die Schöpfung« ( 1798), »Die Jahreszeiten« ( 1801); Messen;
                                         Lieder; österreichische Kaiserhymne, Deutschlandlied. 
Fraunhofer,  Joseph von, deutscher Optiker, * 1787, † 1826;
                                         Professor in München; entdeckte die Absorptionslinien im Spektrum der Sonne
                                         (fraunhofersche Linien), stellte das erste Beugungsgitter zur Messung der Wellenlänge
                                         von Spektrallinien her.  
Liebig,                 Justus Freiherr von, deutscher Chemiker, * 1803, † 1873;
                                         Schöpfer der Agrikulturchemie, führte die Mineraldüngung ein, entwickelte einen
                                         Fleischextrakt. 
Kaiserstuhl  vulkan. Gebirge in der Oberrhein. Tiefebene, Bad.-Württ., 557 m hoch;
                                           Wein-, Obstbau. 
Kálmán,      Emmerich (Imre), ungarischer Operettenkomponist, * 1882, † 1953
                                          »Csárdásfürstin« ( 1915), »Gräfin Mariza« ( 1924) u. a. 
Blixen,                Tania, eigentlich Baronin Karen Christence Blixen-Finecke, dänische
                                        Schriftstellerin, * 1885, † 1962;
                                        Schilderungen vom Leben in Afrika; u. a. »Afrika, dunkel lockende Welt« (1937). 
Adam,        Karl, kath. Theologe, * Pursruck (Lankreis Amberg-Sulzbach) 1876, † Tübingen 1966,
                                       dort 1919 bis 1949 Prof. der theol. Fakultät  
Schinkel,          Karl Friedrich, deutscher Baumeister und Maler, * 1781, † 1841;
                                         klassizistische Bauten in Berlin: Neue Wache ( 1816 bis 1818), Schauspielhaus am
                                         Gendarmenmarkt ( 1818 bis 1821), Altes Museum ( 1822 bis 1830), Friedrich-Werdersche
                                         Kirche ( 1824 bis 1830); Nikolaikirche in Potsdam.  
Jaspers,            Karl, dt. Philosoph, * 1883, † 1969;
                                        neben Heidegger führender Vertreter der Existenzphilosophie. »Philosophie« ( 1932), »Von
                                       der Wahrheit« ( 1947). 
May,            Karl, dt. Erzähler, * 1842, † 1912;
                                         schrieb spannende Erz., die meist unter den Indianerstämmen Nordamerikas (»Winnetou«)
                                         oder im Vorderen Orient (»Von Bagdad nach Stambul«) spielen; heute stark beachtet das
                                         Spätwerk (»Friede auf Erden« u. a.). Karl-M.-Museen in Radebeul und in Bamberg. 
Schmidt-Rottluff,   Karl, deutscher Maler, Grafiker, * 1884, † 1976;
                                         Hauptvertreter des deutschen Expressionismus; in heftigen Farben und mit derben Umrissen
                                         gemalte Bilder, kraftvolle Holzschnitte; Mitbegründer der »Brücke«. 
Karlstein        tschech. Karlstejn , Burg 20 km südwestlich von Prag,
                                        Tschech. Rep., 320 m ü. M., auf einem 72 m hohen Kalkfelsen  
Kärnten,         Bundesland Österreichs, 9 533 km2, 564 400 Ew.;
                                         Hptst. Klagenfurt. K. reicht von den Hohen Tauern (Großglockner) und den Gurktaler Alpen
                                         im N bis zu den Karn. Alpen und den Karawanken im S. Viele Seen, bes. im Klagenfurter
                                         Becken. Hauptfluss die obere Drau. Viehzucht; Ackerbau in Unter-K. und den Tälern;
                                         Bergbau: auf Magnesit; Holz-, Papier- u. a. Ind.; Energiewirtschaft (Wasserkraftwerke);
                                         Fremdenverkehr. - Kam im 8. Jh. unter bayer. Herrschaft; 976 Herzogtum, seit 1335
                                         habsburgisch. Nach dem Ersten Weltkrieg beanspruchte Jugoslawien Südost-K.; nach
                                         Volksabstimmung 1920 zu Österreich. 
Karolinger  ein fränkisches Herrschergeschlecht; Stammvater Bischof Arnulf von Metz
                                         ( † 641).
                                         Pippin der Mittlere wurde 687 Hausmeier des ganzen Fränk. Reichs, ebenso Karl Martell;
                                         Pippin der Jüngere wurde 751 anstelle der Merowinger König. Ihm folgte Karl d. Gr., der die
                                         röm. Kaiserwürde erwarb; nach ihm ist das Geschlecht benannt. Ludwig der Fromme erbte
                                         Karls Reich; Lothar I. ( † 855), Ludwig der Dt. ( † 876) und Karl der Kahle ( † 877) teilten es
                                         im Vertrag von Verdun (843) und stifteten 3 Linien: in Italien und Lothringen (erloschen 875),
                                         im Ostfränk. (Dt.) Reich (erloschen 911), im Westfränk. Reich (Frankreich; erloschen 987). 
Kollwitz,         Käthe, dt. Grafikerin und Bildhauerin, * 1867, † 1945;
                                        realist., von ihrem sozialen Engagement geprägte Radierungen und Lithographien;
                                        Gefallenendenkmal bei Diksmuide in Belgien. Schrift »Ich will wirken in dieser Zeit« ( 1952). 
Kieler Bucht   Teil der westl. Ostsee vor der schleswig-holstein. Küste, zw. der Landschaft Schwansen im
                                                NW und der Insel Fehmarn  
Kieler Förde   Teil der Kieler Bucht, 17 km lang, 16 km breit.
                                               Die Kieler Förde setzt sich aus mehreren glazial überformten Rinnenbecken zusammen 
Komet         Himmelskörper von geringer Masse und Dichte, besteht aus Kopf (Kern und
                                         Koma) und in Sonnennähe oft einem von der Sonne abgekehrten Schweif. Ein mit bloßem
                                         Auge sichtbarer wiederkehrender K. ist der Halleysche K. (Umlaufzeit 76 Jahre, letzte
                                         Annäherung April 1986). 
Königssee    Alpensee bei Berchtesgaden, Bayern, bis 188 m tief, 5,2 km2 groß. 
Konsul          in der röm. Rep.: Amtsbezeichnung der beiden obersten, auf 1 Jahr gewählten Beamten; das
                                         Konsulat war zuerst nur den Patriziern, seit 367 v. Chr. auch den Plebejern zugänglich. 
Kranich      bes. in sumpfigen Gebieten lebender großer, hochbeiniger Vogel mit grauem
                                        Gefieder, kräftigem  Schnabel u. langem Hals. 
Kurhessen  das 1803 bis 1807 und 1813 bis 1866 bestehende Kurfürstentum Hessen (Hptst. Kassel). 
Schwitters,   Kurt, dt. Maler, Schriftsteller, * 1887, † 1948;
                                         begründete mit der >Merzkunst< eine Sonderrichtung des Dadaismus. Collagen; auch
                                         dadaist. Dichtung (»Anna Blume«, 1919). 
Tucholsky,   Kurt, dt. Schriftsteller, Journalist, Decknamen Theobald Tiger, Peter
                                         Panter, Kaspar Hauser, Ignaz Wrobel, * 1890, † (Selbstmord) 1935;
                                         iron., zeitkrit. Aufsätze, Gedichte, Erzählungen: »Schloß Gripsholm« ( 1931). 
Weill,                    Kurt, deutscher Komponist, * 1900, † 1950;
                                         komponierte Lehrstücke und Opern, besonders auf Texte B. Brechts (»Dreigroschenoper«,
                                         1928; »Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny«, 1930). 
Leine               linker Nebenfluss der Aller, Thüringen und Niedersachsen, 241 km lang,
                                         entspringt auf dem Eichsfeld, mündet bei Schwarmstedt, ab Hannover schiffbar. 
Klenze,               Leo von, dt. Baumeister, * 1784, † 1864;
                                         klassizist. Bauten, bes. in München: u. a. Glyptothek, Propyläen, Alte Pinakothek, Königsbau. 

Leonardo da Vinci   italienischer Maler, Bildhauer, Naturforscher, Erfinder, * 1452, † 1519
                                         Schüler von A. del Verrocchio in Florenz, dann Tätigkeit am Hof des Herzogs Ludovico
                                         Sforza in Mailand, nach Aufenthalten in Mantua, Venedig, Florenz und Rom folgte er 1516
                                         der Einladung König Franz' I. nach Frankreich. Als Maler vertrat er die Ideale der
                                         Hochrenaissance und gelangte zu einer überzeugenden Licht- und Schattenmalerei
                                         (»sfumato«). Bedeutende Leistungen in Bildhauerei, Naturwissenschaften und Technik.
                                         Gemälde: Anbetung der Könige ( 1481, Florenz); Abendmahl ( 1495 bis 1497, Mailand); Mona
                                         Lisa ( 1503 bis 1506, Paris); Anna Selbdritt ( 1508 bis 1511, Paris). 
Lessing,       Gotthold Ephraim, deutscher Dichter und Kritiker, * 1729, † 1781;
                                         lebte seit 1748 meist in Berlin, schrieb treffsichere Kritiken in der »Vossischen Zeitung« (
                                         1748 bis 1755) und in der Zeitschrift »Briefe, die neueste Litteratur betreffend« ( 1759 bis
                                         1765). Mit der Tragödie »Miß Sara Sampson« ( 1755) begründete er das deutsche
                                         bürgerliche Trauerspiel nach englischem Vorbild. 1767 bis 1769 war er Dramaturg am
                                         Deutschen Nationaltheater in Hamburg (» Hamburgische Dramaturgie«, 1767/68), seit 1770
                                         Bibliothekar in Wolfenbüttel. - Als Kritiker befreite Lessing die deutsche Dichtung aus ihrer
                                         Abhängigkeit von französischen Mustern. Als Dichter schuf er mit »Minna von Barnhelm« (
                                         1767) das erste deutsche realistische Lustspiel; sein »Nathan der Weise« ( 1779) ist
                                         Ausdruck einer aufklärerischen humanistischen Gesinnung. 
Limmat             rechter Nebenfluss der Aare, Schweiz, entspringt als
                                         Linth am Tödi, fließt in den Zürichsee, den sie als L. verlässt, mündet bei Brugg. 
Loreley               hoher, fast senkrecht aufsteigender Schieferfelsen rechts am Rhein, bei Sankt
                                         Goarshausen; nach der Sage der Sitz einer Nixe, die die Schiffer durch ihren Gesang
                                         anlockte (Gedicht von H. Heine, 1824 vertont von F. Silcher). 
Spohr,                 Louis, deutscher Komponist, Dirigent, Geigenvirtuose, * 1784, † 1859;
                                        Opern (»Jessonda«, 1823), Sinfonien, Violinkonzerte u. a. 
Lübecker Bucht    südwestl. Teil der Mecklenburger Bucht in der Ostsee,  zw. der Halbinsel
                                      Wagrien (Schlesw.-Holst.) und der nach N vorspringenden Mecklenburgischen Bucht. 
Cranach,         Lucas, d. Ä., dt. Maler und Zeichner, * 1472, † 1553;
                                         seit 1505 kursächs. Hofmaler in Wittenberg, einer der kraftvollsten Meister der dt.
                                         Renaissancemalerei (religiöse Bilder, Bildnisse, Holzschnitte, Kupferstiche). Frühwerke der
                                         Donauschule zuzurechnen, später höf. Repräsentationsstil. Sein Sohn Lucas C. d. J. ( *
                                         1515, † 1586) malte v. a. bedeutende Porträts. 
Quidde,       Ludwig, Historiker und Politiker, * 1858 in Bremen † 1941 in Genf
                                        seit 1890 Prof. und Leiter der gesch. Akademie 
Uhland,              Ludwig, deutscher Dichter und Germanist, * 1787, † 1862;
                                         gehörte zum spätromantischen schwäbischen Dichterbund; Meister des schlichten Lieds
                                         (»Der gute Kamerad«, »Der Wirtin Töchterlein«) und volkstümliche Balladen (»Des Sängers
                                         Fluch« u. a.), widmete sich später hauptsächlich germanistischen Studien; war 1848 bis
                                         1849 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung. 
Beethoven,   Ludwig van, deutscher Komponist, * Bonn 1770, † Wien 1827,
                                         wo er seit 1792 lebte; wurde 1784 Mitglied der Hofkapelle in Bonn; war seit 1819 völlig taub.
                                         Von Haydn und Mozart ausgehend, hat Beethoven die überlieferten Formen der Sonate,
                                         Sinfonie und Kammermusik durch den Reichtum und die Kühnheit der thematischen
                                         Verarbeitung und die Kraft der rhythmischen Bewegung zu Ausdrucksmittlern
                                         leidenschaftlicher innerer Empfindungen gemacht. Werke: 9 Sinfonien, darunter Nummer 3
                                         Es-Dur, »Eroïca« ( 1803/04), Nummer 5 c-Moll, »Schicksalssinfonie« ( 1804 bis 1808),
                                         Nummer 6 F-Dur, »Pastorale« ( 1807/08), Nummer 9 d-Moll mit Schlusschor »An die Freude«
                                         ( 1822 bis 1824); Violinkonzert D-Dur ( 1806), 10 Violinsonaten (darunter »Kreutzersonate«,
                                         1802/03), 5 Klavierkonzerte; 16 Streichquartette und andere Kammermusik; 32
                                         Klaviersonaten, u. a. »Pathétique« ( 1798/99), »Mondscheinsonate« ( 1801),
                                         »Waldsteinsonate« ( 1803/04), »Appassionata« ( 1804/05); die Oper »Fidelio« ( 1804/05,
                                         1806, 1814); Missa solemnis (große Messe, 1819 bis 1823), Lieder u. a.  
Otto-Peters,  Luise, deutsche Schriftstellerin, * 1819, † 1895;
                                         gründete 1849 die erste deutsche »Frauen-Zeitung«, 1865 den » Allgemeinen Deutschen
                                         Frauenverein«.  
Lüneburger Heide    eiszeitlicher Landrücken zwischen Aller und Elbe;
                                         im Wilseder Berg (Naturschutzgebiet) 169 m hoch; teilweise bebaut oder aufgeforstet. Im
                                         Südwesten Erdölvorkommen.