FurtwänglerWilhelm, deutscher Dirigent und Komponist, * 1886, † 1954,
                                               Sohn von Adof F.; Interpret v. a. der Musik des 19. Jahrhunderts und der Moderne.

Duncker,     Johannn Heinrich,   deutscher Theologe und Optiker, *1767, † 1843,
                                    schliff die ersten brauchbaren Brillengläser und präsentierte 1829 die erste Hörhilfe,
                                    Begründer der optischen Industrie in Rathenow
Fuchs,       Leonhart,  *1501, †1566  war einer der bedeutendsten humanistischen Mediziner
                                    des 16. Jahrhunderts. Von Herzog Ulrich nach Tübingen berufen, um an der Reformation
                                    der Universität mitzuwirken, war er nicht weniger als siebenmal Rektor der Universität Tübingen.
                                    Sein prachtvoll bebildertes Pflanzenbuch "De Historia Stirpium" (in der deutschen Ausgabe
                                    "New Kreuterbuch") brachte ihm in der Nachwelt den Ehrennamen eines "Vaters der Botanik" ein.
Nebelhorn  Berg der Allgäuer Alpen, aus Hauptdolomit,
                                      nordöstlich von Oberstdorf, Bayern, 2 224 m ü. M.;
                                      Seilschwebebahn. 
Brandenburg, Land im NO Dtl.s, 29 475 km2, 2,54 Mio. Ew.;
                                  Hptst. Potsdam. B. umfasst die Hauptteile des Spree- und Havelgebiets und
                                  Teile der linken unteren Oderniederung. - Waldreiche Landschaft; Seen, viele
                                  Flussläufe, dichtes Kanalnetz. Acker-, Gemüse- (Spreewald), Obstbau (um
                                  Werder/Havel); in Flussniederungen Grünlandnutzung. Braunkohlenabbau und
                                  -verstromung in der Niederlausitz, vielseitige Industrie, besonders im Umland
                                  von Berlin. - Nach der Völkerwanderung von Slawen (u. a. Liutizen) besiedelt.
                                  Nach gescheiterten fränk. bzw. ostfränk.-dt. Eroberungen wurde 1134 der
                                  Askanier Albrecht der Bär mit der »Nordmark« belehnt; er erschloss das Land
                                  der dt. Ostsiedlung und der Christianisierung und nannte sich seit 1157
                                  Markgraf von B. Die Markgrafen stiegen im 13. Jh. in den Kreis der Kurfürsten
                                  auf. 1323 kam die Mark B. (auch die Mark gen.) an die Wittelsbacher, 1373 an
                                  die Luxemburger, 1411 an die Hohenzollern. 1539 Einführung der Reformation;
                                  1614 Erwerb des Herzogtums Kleve und der Grafschaften Mark und
                                  Ravensberg, 1618 des Herzogtums Preußen (als poln. Lehen). Eigentl.
                                  Begründer des brandenburg.-preuß. Staates war Friedrich Wilhelm, der Große
                                  Kurfürst (1640 bis 1688; Preußen). 1945 um die Gebiete östl. der Oder
                                  (Neumark) verkleinert, wurde das Land B. 1952 in die Bezirke Potsdam,
                                  Frankfurt und Cottbus der DDR geteilt, nach der dt. Vereinigung 1990 wieder
                                  errichtet. 1996 scheiterte die geplante Zusammenlegung mit Berlin in einer
                                  Volksabstimmung. Min.-Präs. M. Stolpe (SPD) seit 1990.
Andromeda    1) griechische Sage: Königstochter, die sich rühmte, schöner als die Nereiden zu sein; zur
                                           Besänftigung des Götterzorns einem Meerungeheuer preisgegeben, Perseus befreite und
                                           heiratete sie.
                                           2) Astronomie: nördliches Sternbild, mit dem Andromedanebel, dem erdnächsten Sternsystem.
Meteor                der, Astronomie: als Feuerkugel oder Sternschnuppe am Nachthimmel erscheinender
                                      Materiebrocken außerirdischen Ursprungs. Zur Erde gefallene Stücke werden Meteorite
                                      genannt. Die Meteore dringen mit hohen Geschwindigkeiten (15 bis 75 km/s) in die
                                      Erdatmosphäre ein und rufen dadurch die Leuchterscheinung hervor; ihre Masse schwankt
                                      zwischen wenigen g und vielen t. Die meisten Meteore sind Stein-, einzelne Eisenmeteorite.
Neptun               1) römischer Gott des fließenden Wassers, dann wie der griechische Poseidon auch des Meeres.
                                      2) 8. Planet; wurde 1846 von J. G. Galle in Berlin entdeckt, nachdem seine Bahn aus den
                                      Störungen der Uranusbahn von U. Le Leverrier berechnet worden war. Der Neptun besitzt 8
                                      Monde, von denen 6 beim Vorbeiflug von Voyager 2 1989 entdeckt wurden.
Orion                    1) griechische Sage: ein Jäger, Liebling der Eos.
                                      2) auffallendes Sternbild am winterlichen Abendhimmel mit den Sternen Rigel und Beteigeuze.
Pegasus           1) griech. Sage: Flügelross, dessen Hufschlag die Musenquelle Hippokrene hervorbrachte;
                                      daher übertragen »Dichterross«.
                                      2) Astronomie: Sternbild des nördl. Himmels.
Pluto                      1) Hades, griechischer Gott der Unterwelt; Bruder des Zeus.
                                      2) Astronomie: 9. Planet des Sonnensystems, 1930 entdeckt
                                      3) Hundeähnliche Comic-Figur in Walt Disneys Donald Duck
Polarstern   Astronomie: hellster Stern im Sternbild Kleiner Bär, etwa 1° vom
                                     Himmelsnordpol entfernt; dient nachts zur Feststellung der Himmelsrichtungen.
Pollux        1) griechische Sage: einer der Dioskuren (Castor&Pollux, Söhne des Zeus und der Leda).
                                       2) Astronomie: hellster Stern im Sternbild Zwillinge.

Saturn                 1) altrömischer Gott der Saaten und der Fruchtbarkeit, später dem Kronos gleichgesetzt.
                                      2) Astronomie: nach Jupiter der größte Planet. Das ihn umgebende Ringsystem (Saturnring)
                                      besteht aus mehreren Hauptringen, die ihrerseits in zahlreiche Teilringe zerfallen. Der Saturn
                                      wird von 30 Monden umlaufen. Bei einer Oberflächentemperatur von -180°C besteht die
                                      Atmosphäre des Planeten ähnlich der des Jupiters u. a. aus Wasserstoff, Helium und Spuren
                                      von Methan, Ammoniak. 
Smetana,          Friedrich, tschechischer Komponist, * 1824, † 1884; Schöpfer
                                      der nationaltschechischen Kunstmusik; Opern (»Die verkaufte Braut«, 1866), Kammermusik,
                                      sinfonische Dichtungen (»Mein Vaterland«, 1847 bis 1879), Lieder.
Sylt           größte der Nordfriesischen Inseln, 99,1 km2, durch den Hindenburgdamm mit dem
                                      Festland (Schleswig-Holstein) verbunden; Seebäder: Westerland, Wenningstedt, List, Hörnum u. a.
Rottaler Land    Landschaft entlang des Flusses Rott  (und der KBS 946) zwischen Neumarkt St. Veith und Schärding
Usedom    Ostseeinsel, zw. Peene und Swine (Odermündung), 445 km2 groß, hat zahlreiche
                                      Seebäder (Ahlbeck, Heringsdorf, Zinnowitz u. a., in Polen Misdroy); gehört größtenteils zu
                                      Meckl.-Vorp., der östlichste Teil mit Swinemünde zu Polen.
Mecklenburg-Vorpommern   

                                       Land der Bundesrepublik Deutschland im Norddt. Tiefland, 23170 km2,
                                      1,823 Mio. Ew.; Hptst. Schwerin.
                                      Glazial geprägtes Flachland mit Grund- und Endmoränen der Mecklenburgischen Seenplatte.
                                      M.-V. ist überwiegend agrarisch strukturiert, wichtigste Wirtschaftszweige sind Landwirtschaft
                                      und die darauf beruhende Lebensmittelind., Ind.ansiedlung v. a. im Küstenbereich (Werften,
                                      Hafenwirtschaft, Fischverarbeitung); Metall verarbeitende Ind. (Fahrzeug- und Maschinenbau)
                                      v. a. in Schwerin, Neubrandenburg, Parchim, Greifswald, Neustrelitz. Bedeutender
                                      Fremdenverkehr an der Ostseeküste und im Bereich der Mecklenburg. Seenplatte. - Min.-Präs.
                                      (einer SPD-PDS-Koalition) H. Ringstorff (SPD; seit 1998).


Karwendel    Kette der Nordtiroler Kalkalpen, zwischen Inn und Isar, in der Birkkarspitze 2749 m hoch; gehört

                                             größtenteils zu Österreich, der Norden zu Bayern


Kopernikus   Copernicus, Nikolaus, polnisch Kopernik, Astronom und Mathematiker, * 1473, † 1543; Domherr in 

                                              Frauenburg; Begründer des heliozentrischen Weltensystems (Sonne im Mittelpunkt)


Norderney     Insel an der ostfriesischen Küste, Niedersachsen, 26 km2, 8000 Ew.; Nordseeheilbad


Venus            1. römische Göttin der Liebe, ursprünglich altitalische Fruchtbarkeitsgöttin, später der Aphrodite gleichgesetzt.

                                           2. Astronomie: nach Merkur sonnennächster Planet. Steht die Venus östlich von der Sonne, so ist sie als

                                                     Abendstern (Hesperos) sichtbar, bei westlichem Stand als Morgenstern. Nach Sonne und Mond ist die Venus

                                                     das hellste Gestirn am Himmel. Die Atmosphäre des Planeten ist undurchsichtig und enthält 96% Kohlendioxid

                                                      und 3% Stickstoff, die Oberflächentemperatur beträgt im Mittel 470°C, der Druck 9 Mio. Pa