Sperber       taubengroßer, zur Habichtfamilie gehörender Greifvogel
Spessart           Waldgebirge in Mainfranken, rechts vom Main, im Geiersberg 586 m hoch.
Spreewald   bis 16 km breite und 45 km lange Urstromtallandschaft in der Niederlausitz, von der Spree
                                         vielarmig durchschnitten; Gemüseanbau; Fremdenverkehr; Siedlungsgebiet der Sorben; seit
                                         1991 von der UNESCO anerkanntes Biosphärenreservat.
Steigerwald   Bergland in Unterfranken, westlich von Bamberg, im Hohenlandsberg 498 m hoch.
Steinhuder Meer  See in Niedersachsen, nordwestlich von Hannover, 29 km2,
                                         bis 3 m tief, mit Abfluss zur Weser; auf einer Untiefe die Festung Wilhelmstein ( 18.Jahrhundert).
Stolzenfels     Schloss am Rhein, bei Koblenz; 1689 von den Franzosen zerstört, nach Plänen von K. F.
                                         Schinkel 1836 bis 1840 im Stil der dt. Burgenromantik wieder errichtet. 
Strelasund     Meeresstraße der Ostsee, zw. der vorpommerschen Küste bei Stralsund und der Insel Rügen,
                                          bis 2,5 km breit und 13 km lang
Sylt               größte der Nordfriesischen Inseln, 99,1 km2,
                                         durch den Hindenburgdamm mit dem Festland ( Schleswig-Holstein) verbunden; Seebäder:
                                         Westerland, Wenningstedt, List, Hörnum u. a.
Teutoburger Wald
                                         110 km langer Höhenzug des Weserberglands in NRW und Ndsachs., zw. der Diemel und
                                         der Ems, bis 468 m hoch. Gliedert sich in: Lipp. Wald, Osning, Iburger Wald. Naturdenkmal
                                         Externsteine; am Rand Heilbäder. Die Schlacht am T. W. (9 n. Chr.), in der die Cherusker
                                         unter Arminius das röm. Heer des Varus vernichteten, fand nach neueren Grabungen jedoch
                                         nicht im T. W., sondern in der Kalkrieser Senke bei Osnabrück statt. 
Fontane,         Theodor, deutscher Schriftsteller, * 1819, † 1898;
                                         schrieb Balladen, Romane aus der märkischen, besonders aber der Berliner Gesellschaft:
                                         »Irrungen, Wirrungen« ( 1888), »Effi Briest« ( 1895), »Der Stechlin« ( herausgegeben 1899);
                                         »Wanderungen durch die Mark Brandenburg« ( 1862 bis 1882).
Mommsen, Theodor, deutscher Historiker, * 1817, † 1903;
                                         liberaler Politiker. Hauptwerke: »Corpus inscriptionum Latinarum« (Sammlung lateinischer
                                         Inschriften), » Römische Geschichte« ( 1854 bis 1855), » Römisches Staatsrecht« ( 1871 bis
                                         1888); Nobelpreis für Literatur 1902.
Storm,                Theodor, dt. Schriftsteller, * 1817, † 1888;
                                         schrieb Gedichte, melancholisch und dramatisch gespannte Novellen: »Immensee« ( 1849),
                                         »Pole Poppenspäler« ( 1874), »Der Schimmelreiter« ( 1888) u. a.
Adorno,      Theodor W., eigentl. T. Wiesengrund, dt. Philosoph, Soziologe,
                                         Musiktheoretiker, * 1903, † 1969.
                                         Mit Max Horkheimer Begründer der Frankfurter Schule, wichtiger Vertreter der kritischen
                                         Theorie. 
Giehse,       Therese, eigentlich T.  Gift, deutsche Schauspielerin, * 1898, † 1975;
                                         1933 bis 1945 in der Emigration, 1949 bis 1952 Mitglied von B. Brechts Berliner Ensemble,
                                         dann (wie schon vor 1933) der Münchner Kammerspiele.
Thomaner   aus Schülern der bis 1212 zurückreichenden Thomasschule in Leipzig gebildeter
                                         Knabenchor. Thomaskantoren waren u. a. 1701 bis 1722 J. Kuhnau, 1723 bis 1750 J. S.
                                         Bach, 1940 bis 1956 G. Ramin, seit 1992 G. C. Biller.
Mann,                 Thomas, deutscher Schriftsteller, Bruder von 2), * 1875, † 1955;
                                         seit 1934 in der Schweiz, 1939 bis 1952 in den USA. Bürgerlicher Niedergang und
                                         Künstlerdasein, der Mensch in seiner Gebrochenheit zwischen Leben und Geist werden in
                                         seinen Romanen und Novellen mit meisterlicher Sprachbeherrschung behandelt. Romane:
                                         »Buddenbrooks« ( 1901), »Der Zauberberg« ( 1924), »Joseph und seine Brüder« (4 Teile,
                                         1933 bis 1943), »Lotte in Weimar« ( 1939), »Doktor Faustus« ( 1947), »Der Erwählte« (
                                         1951), »Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull« (Teil 1, 1954); Novellen: »Tonio Kröger« (
                                         1903), »Tristan« ( 1903); »Der Tod in Venedig« ( 1912); Essays. Nobelpreis 1929. 
Thuner See  Alpenrandsee im schweizer Kt. Bern, nördlich
                                         der Berner Alpen, 558 m ü. M., 217 m tief, 48 qkm
Thüringer Wald  waldreiches Mittelgebirge in Mitteldeutschland, zwischen der oberen
                                         Werra und dem Thüringer Becken, rund 60 km lang,
                                         geht westlich der Schwarza in das Thüringer Schiefergebirge über. Höchste Gipfel: Großer
                                         Beerberg 982 m, Schneekopf 978 m, Großer Finsterberg 944 m, Großer Inselsberg 916 m.
                                         Über den Kamm verläuft der Rennsteig.
Tiepolo,             Giovanni Battista, ital. Maler, * 1696, † 1770;
                                         Meister des venezian. Rokoko, tätig auch in Würzburg (Fresken im Kaisersaal und im
                                         Treppenhaus der Residenz, 1750 bis 1753) und Madrid.
Tizian,                  eigentl. Tiziano Vecellio, ital. Maler, * um 1488, † 1576;
                                         einer der Hauptvertreter der venezian. Renaissance; religiöse und mytholog. Darstellungen
                                         voll sinnl. Lebensfreude, psycholog. Porträts. Seine Farbgebung, teils leuchtend, teils tief
                                         glühend, wirkt im Spätwerk gedämpft und vergeistigt. 
Grödner Tal, ital. Val Gardena,
                                         Tallandschaft in den Südtiroler Dolomiten, Italien, Zentren: Sankt Ulrich und Wolkenstein;
                                         überwiegend ladinisch sprechende Bev.; Holzschnitzarbeiten.
Warschau,     polnisch Warszawa , Hauptstadt von Polen, 1,65 Mio. Einwohner;
                                         beiderseits der Weichsel; gotische, barocke und klassizistische Gebäude und Kirchen (die
                                         Altstadt gehört zum Weltkulturerbe); Universität, Akademien, Technische Hochschule u. a.
                                         Hochschulen; Erzbischofssitz; Maschinenbau, Textil-, Metall-, elektrotechnische und
                                         elektronische, chemische, Nahrungsmittelindustrie.  - Warschau, 1224 zuerst erwähnt, war
                                         seit 1596 Residenz der Könige von Polen, 1919 Hauptstadt der Republik Polen. Im Zweiten
                                         Weltkrieg erheblich zerstört, großenteils vorzüglich rekonstruiert.
Stoß,           Veit, dt. Bildhauer, Kupferstecher, Maler, * um 1447/48, † 1533;
                                         bedeutender, ausdrucksstarker Bildschnitzer der Spätgotik: Marienaltar ( 1477 bis 1489),
                                         Krakau, St. Marien; Engl. Gruß ( 1517 bis 1518), Nürnberg, St. Lorenz; Bamberger Altar (
                                         1520 bis 1523), Bamberg, Dom. 
Verdi,         Giuseppe, italienischer Komponist, * 1813, † 1901.
                                         Seine Opern sind durch reiche, sinnfällige Melodik und dramatische Spannung
                                         gekennzeichnet: »Rigoletto« ( 1851), »Troubadour« ( 1853), »La Traviata« ( 1853), »Don
                                         Carlos« ( 1867, Neufassung 1884), »Aida« ( 1871), »Othello« ( 1887).
Vindobona  Lateinischer Name für Wien
Vorarlberg  westlichstes Bundesland Österreichs, 2 601 km2, 345 300 Einwohner,
                                         Hauptstadt Bregenz; erstreckt sich vom Bodensee und Rhein bis auf den Arlbergpass, den
                                         Kamm des Rätikons und der Silvretta. Almwirtschaft, Textilindustrie, Energiegewinnung,
                                         Fremdenverkehr. - Von den Grafen von Montfort erwarben die Habsburger durch Kauf 1376
                                         den größten Teil der Herrschaft Feldkirch, 1394 Bludenz, 1451 und 1523 Bregenz.
Gropius,           Walter, dt. Architekt, Ind.designer, * 1883, † 1969;
                                         gründete 1919 das Bauhaus; arbeitete 1937 bis 1953 in den USA; betont blockartige, streng
                                         geometr. Bauten, Ausbildung der Glas-Beton-Bauweise.  
Wartburg   Burganlage oberhalb von Eisenach, am Thüringer Wald, nach 1067 von Ludwig dem Springer
                                         gegründet, 1838 bis 1890 erneuert, Sitz der thüringischen Landgrafen. Unter Landgraf
                                         Hermann ( 1190 bis 1217) war sie eine der Hauptpflegestätten ritterlichen Dichtkunst
                                         (Sänger- oder Wartburgkrieg). Sie ist weiter bekannt durch die heilige Elisabeth von
                                         Thüringen ( 1211 bis 1227), den Aufenthalt Luthers 1521 bis 1522 und durch das
                                         Wartburgfest der Burschenschaft ( 1817).
Kandinsky, Wassily, französischer Maler russischer Herkunft, * 1866, † 1944;
                                         gehört zu den Begründern der abstrakten Kunst; Mitglied des Blauen Reiters; Lehrer am
                                         Bauhaus.
Wattenmeer   das Meer im Bereich des im Rhythmus der Gezeiten überspülten Watts.
Werdenfelser Land   Teil der Bayer. Alpen: das Loisachtal  von Griesen (an der österr. Grenze)
                                           bis Farchant mit dem Becken von Garmisch-Partenkirchen   
Weserbergland
                                         Bergzüge zu beiden Seiten der Weser von Hannoversch Münden bis Minden (Hessen,
                                         Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen): Bramwald, Solling, Hils, Ith, Süntel, Deister,
                                         Bückeberge, das Wesergebirge, das in der Westfälischen Pforte von der Weser
                                         durchbrochen wird und sich im Westen im Wiehengebirge fortsetzt, das Lipper Bergland, der
                                         Teutoburger Wald u. a.
Weser          einer der Hauptflüsse Deutschlands, entsteht bei Hannoversch Münden aus Fulda und
                                         Werra, durchfließt das Weserbergland bis zur Westfälischen Pforte, dann das
                                         Norddeutsche Tiefland, mündet in die Nordsee; 440 km lang, schiffbar. Hauptnebenflüsse:
                                         rechts Aller; links Diemel, Werre, Hunte. Kanalverbindungen mit Ems, Rhein und Elbe.  
Westfalen    Teil des Landes Nordrhein-Westfalen. Es umfasst die Westfäl. Bucht und
                                         die südl. und östl. anschließenden Gebirge (Sauerland, Rothaargebirge, Eggegebirge,
                                         Teutoburger Wald, Wiehengebirge, Weserkette);
                                         teils fruchtbar, teils von Moor- und Heideflächen bedeckt; Bergbau und Ind., bes. im
                                         Ruhrgebiet; Ackerbau und Viehzucht bes. in der Westfäl. Bucht, am Hellweg, in der Soester
                                         und Warburger Börde und um Minden. - Urspr. bildete W. den westl. Teil des altsächs.
                                         Stammesgebiets. 1180 zerfiel es in zahlreiche geistl. und weltl. Herrschaften. Das von
                                         Napoleon I. geschaffene Kgr. W. ( 1807 bis 1813) unter seinem Bruder Jérôme umfasste
                                         Kurhessen, Hannover, Braunschweig und die meisten bisher preuß. Besitzungen westl. der
                                         Elbe, mit der Hptst. Kassel. 1815 wurde der größte Teil W.s eine preuß. Provinz.
Westfälischer Friede  1648,  Ende des dreissigjährigen Kriegs   
Wetterstein Gebirgs-Gruppe der Tirolisch-Bayer. Kalkalpen in Bayern und Österreich, mit der Zugspitze.
Busch,                  Wilhelm, deutscher Zeichner, Maler, Dichter, * 1832, † 1908;
                                         Werke: »Münchener Bilderbogen« (1859 bis 1871) und Bücher voll Humor und Witz in Wort
                                         und Bild (»Max und Moritz«, 1865, »Die fromme Helene«, 1872), auch ernste Dichtungen;
                                         ferner zahlreiche Genrebilder und Landschaftsbilder.
Hauff,                 Wilhelm, deutscher Dichter, * 1802, † 1827;
                                         romantischer Erzähler, Roman »Lichtenstein« ( 1826); Märchen.
Humboldt,   Wilhelm Freiherr von, deutscher Gelehrter, Staatsmann, Bruder von 1), *1767, † 1835;
                                         eng befreundet mit Schiller und Goethe, war 1809/10 Leiter des preußischen
                                         Unterrichtswesens und schuf die Universität Berlin; einer der Führer des Neuhumanismus,
                                         Sprachforscher.  
Wilhelmstein   Schloss auf einer künstl. Insel im Steinhuder Meer, Ndsachs.,
                                        1761 bis1767 durch Graf Wilhelm I. von Schaumburg-Lippe als kleine Musterfestung erbaut
Wörther See der größte See Kärntens, Österreich, westlich von Klagenfurt, 18,8 km2,
                                         bis 86 m tief; Badeorte.