Main                          größter rechter Nebenfluss des Rheins, 524 km lang,
                                         entsteht bei Kulmbach aus dem Weißen M. (vom Fichtelgebirge) und dem Roten
                                         M. (vom O-Rand der Fränk. Alb), mündet bei Mainz; ab Bamberg schiffbar.
                                         Nebenflüsse: rechts Fränk. Saale, Kinzig, Nidda, links Regnitz, Tauber. Als
                                         Schifffahrtsverbindung zur Donau dient der
                                         Rhein-Main-Donau-Großschifffahrtsweg (Eröffnung 1992).
Mainau          Insel im Bodensee, subtrop. Pflanzenwelt;  im Besitz des schwed. Königshauses.

Mainfranken    Landschaftraum im nördlichen Bayern um den oberen und mittleren Main
Meysenbug, Malvida von, dt. Schriftstellerin, * 1816, † 1903;
                                       Demokratin, Freundin von R. Wagner, F. W. Nietzsche, G. Garibaldi; »Memoiren
                                       einer Idealistin« ( 1876). 
Breuer,             Marcel Lajos, amerikanischer Architekt und Designer ungarischer Abstammung *1902 † 1081
Mare Baltikum  lateinischer Name für die Ostsee, Binnenmeer, das die Skandinavische Halbinsel vom
                                         Festland trennt; etwa 390 000 km2 groß,
                                         bis 459 m tief (55 m mittlere Tiefe); salzarm. Die Ostsee hat starke Eisbildung (
                                         Bottnischer und Finnischer Meerbusen bis 5 Monate vereist); die Gezeiten treten
                                         kaum in Erscheinung. Sie ist durch Öresund sowie Großen und Kleinen Belt mit
                                         der Nordsee verbunden; stark mit Schadstoffen belastet; Fischerei; wichtige
                                         Schifffahrt, Hafen:: Kopenhagen, Stockholm, Helsinki, Kiel, Rostock, Stettin,
                                         Danzig, Sankt Petersburg.
Montessori,   Maria, ital. Ärztin, Pädagogin, * 1870, † 1952;
                                         forderte Schulung der Sinnestätigkeit des Kindes, Selbsterziehung und -tätigkeit
                                         bes. in der Kindergartenerziehung. 
Merian,                 Maria Sibylla, dt. Malerin, Kupferstecherin und Naturforscherin, * 1647, † 1717
                                         Tochter von 2); realist. Insekten- und Blumenbilder von wiss.-künstler. Wert.
Kaschnitz,        Marie-Luise, deutsche Schriftstellerin, * 1901, † 1974;
                                         Lyrik, Romane (»Das Haus der Kindheit«, 1956), Essays.
Fleißer,          Marieluise, deutsche Schriftstellerin, * 1901, † 1974;
                                         1935 bis 1945 Schreibverbot; Dramen (»Fegefeuer in Ingolstadt«, 1926),
                                         Erzählungen, Romane.Fleißer, Marieluise, deutsche Schriftstellerin, * 1901, † 1974; 
Markgraf,       im MA. der Befehlshaber einer Grenzmark (Mark); sein Bezirk: Markgrafschaft.
                                         Später wurde Markgraf ein Fürstentitel. 
Markgräfler Land,  histor. Landschaft in Bad.-Württ., zw. dem Rheinknie bei
                                         Basel und dem ehem. vorderösterr. Breisgau;  Weinbau.
Marschland,   auch die Marsch
                                         besonders fruchtbares Schwemmland der Flusstäler und Küsten im NW Dtl.s, durch
                                         Deiche geschützt.
Matterhorn,    steile vierkantige Felspyramide der Walliser Alpen;
                                         über das Matterhorn verläuft die schweizer.-ital. Grenze, 4 478 m; Erstbesteigung 1865.
Ravel,             Maurice, französischer Komponist, * 1875, † 1937;
                                         Opern, Orchester- und Kammermusik. 
Beckmann,      Max, deutscher Maler und Grafiker, * 1884, † 1950.
                                         Nach einer expressionistischen Phase von ironisierender Haltung mehrten sich
                                         Bilder von klarem Aufbau, in denen mythologische Motive, politische Ereignisse
                                         und autobiographische Erlebnisse verarbeitet werden. 
Liebermann, Max, deutscher Maler, Grafiker, * 1847, † 1935;
                                         wurde nach anfänglich naturalistischer Malweise Hauptvertreter des deutschen
                                         Impressionismus; Genrebilder, Porträts, Landschaften.
Planck,          Max, deutscher Physiker, * 1858, † 1947.
                                         Durch die von ihm begründete Quantentheorie ist die Physik grundlegend
                                         umgestaltet worden. Seine Hauptarbeitsgebiete waren Strahlungstheorie und
                                         Thermodynamik; Nobelpreis 1918. 
Reinhardt,        Max, eigentlich M.  Goldmann, deutscher Schauspieler und
                                         Regisseur, * 1873, † 1943;
                                         Leiter des Deutschen Theaters und der Kammerspiele in Berlin, Mitbegründer der
                                         Salzburger Festspiele ( 1920), übernahm 1924 das Theater in der Josefstadt in
                                         Wien, emigrierte 1937 nach den USA, leitete dort eine Schauspielschule.
Slevogt,         Max, deutscher Maler und Grafiker, * 1868, † 1932;
                                         neben M. Liebermann und L. Corinth der Hauptvertreter des deutschen
                                         Impressionismus (Figurenbilder, Landschaften, Buchillustrationen).
Meistersinger  von Nürnberg, die  OPer in 3 Aufzügen von Richard Wagner,
                                          uraufgeführt Münchner Nationaltheater 1868 
Michelangelo  eigentl. M.  Buonarroti, ital. Bildhauer, Maler, Baumeister,  Dichter, * 1475, † 1564;
                                         Hauptmeister der Hochrenaissance und Wegbereiter des Manierismus; 1496 bis
                                         1500 Arbeit in Rom, es entstand u. a. die »Pietà« (Petersdom), zurück in Florenz
                                         schuf er den »David«. 1505 erhielt er den Auftrag für das Grabmal von Papst
                                         Julius II. in Rom, es blieb unvollendet; 1508 bis 1512 Ausmalung der Sixtin.
                                         Kapelle (»Schöpfungsgeschichte«). Zw. 1520 und 1534 Ausgestaltung der
                                         Grabkapelle der Medici und der Biblioteca Medicea Laurenziana in Florenz. 1534
                                         ff. entstand u. a. das »Jüngste Gericht« in der Sixtin. Kapelle, ab 1539
                                         Neugestaltung des Kapitols in Rom. Daneben schrieb M. Sonette und Madrigale.
Montblanc        höchster Gipfel der Alpen und Europas, in der M.-Gruppe der
                                         Westalpen, auf der frz.-ital. Grenze, bis 4 807 m hoch; 1786 zuerst bestiegen; von
                                         dem M.-Tunnel (11,6 km) durchquert. 
Mosel             linker Nebenfluss des Rheins, entspringt in den südl. Vogesen,
                                         durchfließt Lothringen, mündet bei Koblenz; 545 km lang;
                                         im M.-Tal Weinanbau (M.-Weine). 1964 wurde die M. zw. Fronard und Koblenz für
                                         1500-t-Schiffe schiffbar gemacht (14 Staustufen; Stromerzeugung). 
Moskwa,              russ. für Moskau Hptst. von Russland, 8,97 Mio. Ew., an der Moskwa.
                                         Den histor. Mittelpunkt bilden Kreml und Roter Platz (gehören zum Weltkulturerbe).
                                         M. ist Sitz des Patriarchen der russ.-orth. Kirche; mehrere Univ., Hochschulen;
                                         Akademie der Wiss., viele Museen, Russ. Staatsbibliothek, zahlreiche Theater,
                                         Tretjakowgalerie; Maschinen-, Fahrzeugbau, Metall-, elektron., feinmechan.,
                                         chem., Textil- u. a. Ind.; Verkehrsknoten mit Metro, Binnenhäfen, internat. Luftfahrt,
                                         Flughafen:. - 1147 erstmals urkundl. erwähnt, 1480 bis 1712 Hptst., erneut seit
                                         1918 (zunächst der RSFSR, 1922 bis 1991 der Sowjetunion und seitdem der
                                         Russ. Föderation).
Mozart,                  Wolfgang Amadeus, deutscher Komponist, * 1756, † 1791;
                                         der bedeutendste der Wiener Klassiker, zwischen Haydn und Beethoven; erregte
                                         schon mit 6 Jahren Bewunderung als Klavierspieler und Komponist. Opern: »Die
                                         Entführung aus dem Serail« ( 1782), »Die Hochzeit des Figaro« ( 1786), »Don
                                         Giovanni« ( 1787), »Così fan tutte« ( 1790), »Die Zauberflöte« ( 1791), »Titus« (
                                         1791); Kirchenmusik (Messen, Requiem); über 50 Sinfonien u. a.
                                         Orchesterwerke; Konzerte für Klavier, Geige; Sonaten u. a. für Klavier;
                                         Kammermusik (28 Streichquartette, Geigensonaten); Lieder. (Köchelverzeichnis) 
Münchner Kindl   Bezeichnung für einen kleingeratenen Bayern aus der Hauptstadt
Münsterland  fruchtbare Landschaft im nördlichen Westfalen zwischen Teutoburger Wald und Lippe
Müritz                      größter See Dtl.s auf der Mecklenburg. Seenplatte, 115 km2,
                                         bis 31 m tief; z. T. im M.-Nationalpark.
Nebelhorn        Berg der Allgäuer Alpen, aus Hauptdolomit, nordöstlich von Oberstdorf, Bayern, 2 224 m ü. M.;
                                        Seilschwebebahn. 
Neptun          römischer Gott des fließenden Wassers, dann wie der griechische Poseidon
                                        auch des Meeres. 
Norderney  Insel an der ostfries. Küste, Ndsachs., 26 km2, 8 000 Ew.;  Nordseeheilbad.
Nordfriesland   Marschland im nordwestl. Schlesw.-Holst. und südwestl. N-Schleswig,
                                         Dänemark. Nordfries. Inseln, Inselkette der Nordsee von Amrum bis Fanø mit den Halligen.
Oberrhein    Flussabschnitt des Rheins zw. Basel und Bingen am Rhein. 
Oberschwaben    westl. Teil des nördl. Alpenvorlandes,
                                        Baden-Württemberg, zw. Donau, Iller, nördl. Allgäu und Bodensee.
Odenwald    Mittelgebirge in Baden-Württemberg, Hessen und Bayern, zwischen Kraichgau
                                         und Main; höchster Berg: der Katzenbuckel, 626 m; am Westrand verläuft die  Bergstraße. 
Orient      der vorderasiatische Raum und die islamischen Länder im Nahen Osten und in Nordafrika.
Schlemmer, Oskar, deutscher Maler, Bildhauer, Bühnenbildner, * 1888, † 1943;
                                         Meister am Bauhaus, schuf Figurenkompositionen in streng geordnetem Bezug zum Raum.
Osnabrück  Stadt nördlich vom Teutoburger Wald, Niedersachsen, 167 000 Einwohner;
                                         Universität, Fachhochschulen; Fahrzeug-, Maschinenbau, Papierindustrie; Hafen
                                         am Osnabrücker Zweigkanal (zum Mittellandkanal). Dom ( 12. bis 13.
                                         Jahrhundert), Rathaus ( 1487 bis 1512), Schloss. Von Karl dem Großen
                                         begründeter Bischofssitz; war Mitglied der Hanse.
Ostfriesland  niedersächsische Landschaft zwischen Oldenburg und den
                                         Niederlanden, mit den vorgelagerten Ostfriesischen Inseln;
                                         vorwiegend Ackerbau- und Viehzuchtgebiet; Erdgasvorkommen. Die ehemalige
                                         Grafschaft Ostfriesland kam 1744 an Preußen, 1815 an Hannover. 
Lilienthal,          Otto, deutscher Ingenieur, Flugtechniker, * 1848, † (abgestürzt) 1896;
                                         seit 1891 erste Gleitflüge über mehrere 100 m Länge.
Guericke             Otto von, eigentl. O. von Gericke, dt. Naturforscher, * 1602, † 1686;
                                         seit 1646 Bürgermeister von Magdeburg; erfand die Luftpumpe, untersuchte die
                                         Erscheinungen des luftleeren Raums (Magdeburger Halbkugeln), baute die erste
                                         Elektrisiermaschine.
Paderewski,    Ignacy, polnischer Pianist, Komponist und Politiker (1919
                                          Ministerpräsident), * 1860, † 1941. 
Paganini,            Niccolò, italienischer Geigenvirtuose und Komponist, * 1782, † 1840;
                                         galt aufgrund seiner Kunstgriffe als »Teufelsgeiger«; v. a. Werke für Violine. 
Panda                     vorwiegend im Himalaja heimisches Raubtier mit fuchsrotem, an Bauch u. Beinen
                                         schwarzbraunem Pelz u. einem dicken, kurzen, katzenartigen Kopf; auch Katzenbär
Parsifal,      Oper von Richard Wagner, Parzival.
Dessau,         Paul, dt. Komponist, * 1894, † 1979;
                                         bekannt v. a. durch seine Bühnenmusiken zu Stücken von B. Brecht
                                         (u. a. »Mutter Courage«, 1946).
Klee,              Paul, schweizer. Maler, Grafiker, * 1879, † 1940;
                                         Mitglied des »Blauen Reiters«, lehrte 1921 bis 1931 am Bauhaus.
Modersohn-Becker,  Paula, dt. Malerin, * 1876, † 1907;
                                         Bilder bäuerl. Menschen, v. a. Kinder, Selbstbildnisse und Stillleben; verheiratet
                                         mit O. Modersohn. 
Henlein,               Peter, Mechaniker in Nürnberg, * 1480, † 1542;
                                         baute um 1510 dosenförmige Taschenuhren.
Pfälzer Wald  Bergland in Rheinl.-Pf., bis 673 m (Kalmit), zw. Nordpfälzer Bergland und Elsass;
                                         bizarre Felsformen.
Melanchthon,  Philipp, eigentl. P.  Schwarzert, dt. Humanist und Reformator, * 1497, † 1560;
                                         der bedeutendste Mitarbeiter Luthers bei der Reformation; verfasste das
                                         Augsburg. Bekenntnis; verbesserte das Schulwesen (»Lehrer Dtl.s«).
Mondrian,          Piet, niederländischer Maler, * 1872, † 1944;
                                         Hauptvertreter der Stijl-Gruppe; unterteilte die Malfläche durch schwarze Linien in
                                         rechteckige Felder, reine Farben (Rot, Gelb, Blau). 
Pommersche Bucht    Bucht der Ostsee zw. den Inseln Usedom und Wollin und dem
                                        anschließenden Festland vor der Odermündung; 
Porta Nigra,    Tor der röm. Stadtbefestigung in Trier, Ende 2. Jh. n. Chr.; vom 11. bis 19. Jh.
                                         Kirche (St. Simeon).
 Porta Westfalica,   dt. Westfälische Pforte,
                                         Durchbruchstal der Weser südl. von Minden zw. Wiehen- und Wesergebirge.
Posen            poln. Poznan  Hptst. der poln. Wwschaft Großpolen, an der Warthe, 588700 Ew.;
                                         kath. Erzbischofssitz; Univ., TH, Akademien; Zoo; Maschinen-, Schiffbau; Messen.
                                         Die bedeutenden Bauten (roman. Johanniskirche, got. Marienkirche, Dom u. a.)
                                         wurden im Zweiten Weltkrieg z. T. zerstört. - P. wurde 968 Bischofssitz und war bis
                                         1296 Residenz der poln. Herzöge. Der westl. Teil (Hauptteil) wurde 1253 von dt.
                                         Einwanderern angelegt und hatte bis 1793 eigene Verwaltung nach Magdeburger
                                         Recht; P. war Mitglied der Hanse. 1793 bis 1806 und 1815 bis 1918 preuß. (seit
                                         1815 Hptst. der Prov. P.). 
Eugen,           Prinz von Savoyen-Carignan, »der edle Ritter«, österreichischer
                                         Feldmarschall und Staatsmann, * 1663, † 1736.
                                         Von Ludwig XIV. als Offizier abgewiesen, trat er in österreichische Dienste; er
                                         besiegte 1697 die Türken bei Zenta, gewann im Spanischen Erbfolgekrieg gegen
                                         Frankreich mit Marlborough die Schlachten bei Höchstädt ( 1704), Turin ( 1706),
                                         Oudenaarde ( 1708) und Malplaquet ( 1709); in einem neuen Türkenkrieg siegte
                                         er bei Peterwardein ( 1716) und Belgrad ( 1717). Eugen baute das Barockschloss
                                         Belvedere in Wien.
Rilke,                        Rainer Maria, österr. Dichter, * 1875, † 1926;
                                         empfing maßgebende Eindrücke in Russland und Paris bei A. Rodin, drückte mit
                                         großer Sprach- und Reimkunst Einsamkeit, Schwermut, Weltangst und Suche
                                         nach Gott, schließlich schwer erkämpfte Weltbejahung aus; »Stundenbuch« (
                                         1905); »Duineser Elegien« ( 1923) und »Sonette an Orpheus« ( 1928). Weitere
                                         Werke: lyr. Prosa »Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke« (
                                         1906); Monographie »Auguste Rodin« ( 1930); Roman »Aufzeichnungen des
                                         Malte Laurids Brigge« ( 1910); Briefe. 
Raetia                    römische Provinz, die Graubünden, Tirol und Südbayern umfasste, unter Augustus
                                         15 v. Chr. erobert. Die Räter sind mit den Kelten und Illyrern verwandt.
Regensburger Domspatzen   Bekannter Knabenchor aus Regensburg
Rembrandt,    eigentlich R. Harmensz. van Rijn, niederländischer Maler, Radierer, * 1606, † 1669;
                                         bedeutender Vertreter der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, v. a.
                                         durch seine Fähigkeit, Farbe und Licht (Helldunkel) zu Mittlern tiefsten seelischen
                                         Ausdrucks zu machen. Rund 70 Selbstporträts, biblische Szenen und
                                         Gruppenbilder (»Nachtwache«, »Anatomie des Dr. Tulp« u. a.) sowie zahlreiche
                                         Radierungen. Die Trennung seiner Arbeiten von denen seiner Schüler ist oft
                                         schwierig. Heute gelten zahlreiche Gemälde nicht mehr als eigenhändig, z. B. der
                                         »Mann mit dem Goldhelm«. 
Rennsteig      168 km langer Wanderweg über den Kamm des Thüringer Walds, von der Saale zur Werra.
Rheinfels           Burgruine über dem linken Rheinufer oberhalb von Sankt Goar, Rhein-Hunsrück-Kreis,
                                         Rheinl.-Pf.; eine der bedeutendsten Burgen am Rhein
Rheingau           das vom westlichen Taunus ( Rheingaugebirge) zum Rhein abfallende,
                                         klimatisch begünstigte Hügelland; obst- und weinreich. - Der Rheingau kam im
                                         13. Jahrhundert an die Erzbischöfe von Mainz, 1803 an Nassau, 1866 an
                                         Preußen, 1945 an Hessen. Rheingauweine, die rechtsrheinischen Weine
                                         zwischen Hochheim am Main und Lorch am Rhein.
Huch,                       Ricarda, deutsche Dichterin, * 1864, † 1947;
                                         zunächst Hauptvertreterin der Neuromantik in Lyrik und Prosa, widmete sich
                                         später besonders geschichtlichen Darstellungen: Gedichte, Romane (»Der große
                                         Krieg in Deutschland«, 1912 bis 1914), »Die Romantik« ( 1908), »Wallenstein« (
                                         1915), Städtebilder u. a. 
Riemenschneider,  Tilman, dt. Bildhauer und Bildschnitzer, * um 1460, † 1531;
                                         ein Hauptmeister der dt. Spätgotik: Schnitzaltäre in Rothenburg ob der Tauber
                                         (Heiligblutaltar), Creglingen, Dettwang (Kreuzigungsaltar), Heidelberg
                                         (Windsheimer Zwölfbotenaltar), Münnerstadt sowie Heiligenskulpturen,
                                         Madonnen, Grabmäler u. a.
Riviera                   Küstenstrich am Golf von Genua, von Marseille bis La Spezia; buchtenreich, mildes Klima,
                                         üppiger Pflanzenwuchs. Man unterscheidet die französische Riviera (Côte d'Azur) von der
                                         italienischen Riviera (die westliche Riviera di Ponente und die östliche Riviera di Levante).
                                         Kurorte: Cannes, Nizza, Monaco, Menton, San Remo, Nervi, Rapallo.
Schumann,    Robert, dt. Komponist, * 1810, † 1856;
                                         wirkte in Leipzig, Dresden, Düsseldorf; Meister der Hochromantik. Schuf bes. Klaviermusik
                                         und Lieder, ferner Sinfonien, Kammermusik u. a. Seine Frau Clara ( * 1819, † 1896), die
                                         Tochter seines Klavierlehrers F. Wieck, galt schon mit 16 Jahren als Pianistin von europ.
                                         Rang; komponierte u. a. zahlreiche Lieder und Klavierwerke. 
Roland                   Held der Karlssage, einer der Paladine und der Sage nach ein Neffe Karls des Großen, 778
                                         bei Roncesvalles gefallen. Französisches Epos (»Chanson de Roland«, um 1100 in
                                         Nordfrankreich entstanden), danach Rolandslied Konrads des Pfaffen.
Gandersheim,  Roswitha von, Hrotsvith, mittellat. Dichterin, * um 935, † nach 973
                                         (?); Kanonisse im sächs. Stift Gandersheim; Dramen, Heiligengeschichten, Dichtungen.
Diesel,                    Rudolf, dt. Ingenieur, * 1858, † 1913;
                                         entwickelte mit der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (MAN) und Krupp den Dieselmotor.
Steiner,                 Rudolf, österreichischer Pädagoge und Philosoph, * 1861, † 1925;
                                         Begründer der Anthroposophie, gründete 1913 die Anthroposophische Gesellschaft und als
                                         deren Sitz das Goetheanum in Dornach, 1919 die erste Waldorfschule in Stuttgart. 
Rügen            größte deutsche Insel, in der Ostsee, von der pommerschen Küste durch den
                                         Greifswalder Bodden und den Strelasund getrennt, 926 km2; rund 78 000
                                         Einwohner; Nationalpark und Biosphärenreservat; mit Stralsund durch den 2,5 km langen
                                         Rügendamm verbunden; Landwirtschaft, Fischerei, Fremdenverkehr (Seebäder). - Rügen,
                                         ursprünglich von den germanischen Rugiern, dann von Slawen bewohnt, kam 1168 unter
                                         dänische Oberhoheit, 1325 an Pommern, 1648 an Schweden, 1815 an Preußen; 1952 bis
                                         1990 zum Bezirk Rostock, seither zu Mecklenburg-Vorpommern.
Unstrut                 linker Nebenfluss der Saale in Thüringen und Sachsen-Anhalt, entspringt im
                                         Eichsfeld, mündet bei Naumburg (Saale), 192 km lang; 
Saale                       Sächs. oder Thüringer S., linker Nebenfluss der Elbe, kommt vom Fichtelgebirge,
                                         mündet bei Barby; 427 km lang;  Unterlauf schiffbar. 
Saarland        Land der Bundesrep. Deutschland, 2 570 km2, 1,084 Mio. Ew.;
                                         Hptst. Saarbrücken. Das S. grenzt an Rheinl.-Pf., Frankreich und Luxemburg. Es umfasst
                                         meist welliges Hügelland; sehr fruchtbar ist das Tal der Saar. Steinkohlenbergbau
                                         (rückläufig), Eisen-, Stahlind., Maschinen- und Fahrzeubau u. a. Industrie.
                                         Das S. wurde durch den Versailler Vertrag aus Teilen der preuß. Rheinprov. und der bayer.
                                         Pfalz gebildet und für 15 Jahre unter eine Völkerbundsreg. gestellt (Saargebiet). 1935 kehrte
                                         es nach einer Volksabstimmung (90,8 % für die Rückkehr) zum Dt. Reich zurück. - 1946
                                         wurde es aus der frz. Besatzungszone ausgegliedert und 1946/47 durch Teile von
                                         Rheinl.-Pf. erweitert. Die Verf. von 1947 ging von der Loslösung des S. von Dtl. und dem
                                         wirtschaftl. Anschluss an Frankreich aus. Das im dt.-frz. Abkommen von 1954 vorgesehene
                                         europ. Saarstatut im Rahmen der Westeurop. Union wurde in der Volksabstimmung vom
                                         23. 10. 1955 abgelehnt (67,7 %). Aufgrund des dt.-frz. Saarvertrags vom 27. 10. 1956
                                         wurde das S. am 1. 1. 1957 ein Land der Bundesrep. Deutschland; die wirtschaftl.
                                         Eingliederung erfolgte am 5. 7. 1959. Min.-Präs. ist seit 1999 Peter Müller (CDU).
Sanssouci     französisch »sorgenfrei«],
                                         Rokokoschloss und Park in Potsdam (Weltkulturerbe), Lieblingsaufenthalt Friedrichs des
                                         Großen, 1745 bis 1747 von G. W. von Knobelsdorff erbaut. Östlich vom Schloss die
                                         Bildergalerie ( 1754 bis 1763), westlich die Neuen Kammern (1747 als Orangerie begonnen,
                                         1771 bis 1775 umgestaltet); das Neue Palais ( 1763 bis 1769), gegenüber die beiden
                                         Communs (Gästewohnungen, 1766 bis 1769); Schloss Charlottenhof ( 1826 bis 1828 von
                                         K. F. Schinkel im italienischen Stil umgebaut); Orangerie ( 1851 bis 1860). 
Schauinsland    Berg im südl. Schwarzwald, südöstlich von Freiburg im Breisgau, Bad.-Württ.,
                                        1 284 m ü. M.;   Seilschwebebahn und Autostraße
Schlei          flussartig verengte Ostseebucht in Schleswig-Holstein, 43 km lang. 
Schwarzwald   Mittelgebirge in Bad.-Württ., vom Hochrhein bis zum Kraichgau, 160 km
                                         lang, 22 bis 60 km breit,
                                         im S aus Gneis und Granit, im N aus Buntsandstein, nach W und S steil, nach O allmählich
                                         abfallend. Höchste Erhebungen: im S Feldberg 1 493 m, Herzogenhorn 1 415 m; im N
                                         Hornisgrinde 1 163 m. Zahlreiche Seen (Feld-, Schluch-, Titi-, Mummelsee), Kurorte,
                                         Wintersportplätze und Heilquellen (Baden-Baden, Badenweiler, Wildbad, Bad Liebenzell). Der
                                         S. hat überwiegend Nadelwälder; Ackerbau, Viehzucht, Waldwirtschaft; Holz-, Uhren-,
                                         Metall-, Textilindustrie.
Seeadler            vor allem an Gewässern heimischer großer, rot- bis schwarzbrauner
                                         Adler, der sich vorwiegend von Fischen u. Wasservögeln ernährt. 
Seeschwalbe   am Wasser, bes. am Meer lebender vorwiegend weiß od. hell
                                         gefärbter Vogel, der bes. wegen seines gegabelten Schwanzes u. seiner schmalen, spitzen
                                         Flügel an eine Schwalbe erinnert.
Seewind        vom Meer her wehender, meist strammer Wind
Herberger,       Josef (Sepp), deutscher Fußballlehrer, * 1897, † 1977;
                                         1936 bis 1964 Trainer der deutschen Fußballnationalmannschaft, die er 1954 zur
                                         Weltmeisterschaft führte.
Siebengebirge   vulkanische Berggruppe am rechten Mittelrhein, Nordrhein-Westfalen,
                                        im Großen Ölberg 460 m hoch.
Silbermöwe    weiße Möwe mit hellgrauer Oberseite